Quantcast
Channel: Sandi´s Süße Welt
Viewing all 66 articles
Browse latest View live

♥ Zwetschgen-Apfel-Wackelpudding ♥

$
0
0
 
Jedes Jahr freue ich mich auf die Zwetschgensaison. Allerdings hatte ich dieses Jahr noch nicht so oft das Glück den leckeren Früchtchen über den Weg zu laufen...bzw ansprechende Zwetschgen zu finden und diese dann auch zu verbacken.

Und als ich dann welche gefunden hatte habe ich gleich 2 Zwetschgenkuchen mit Streuseln gebacken und diese eingefroren. Aufgebacken schmecken diese nämlich genauso gut wie frisch gebacken.

Da ich aber auch Desserts mit Zwetschgen liebe habe ich mit ein paar übrig gebliebenen Früchten eine Art Wackelpudding ausprobiert...und zusammen mit Sahne und Biskuitbröseln ist ein wunderbares Dessert entstanden das einfach und schnell zuzubereiten ist und das ich mir als Abschluss eines Weihnachtsmenues auch wunderbar vorstellen könnte.
 
Ich habe aus der angegebenen Menge 4 Portionen herausbekommen, 2 davon in Glasschälchen gegeben und 2 andere in Puddingförmchen. 

Probiert es aus....ihr werdet überrascht sein! ♥





Zutaten für ca. 4 Portionen

110g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1/2 Zimtstange
300ml Wasser
3-4 große Zwetschgen
Apfelsaft
3 1/2 Blatt Gelatine

Ausserdem:

Schlagsahne
Löffelbiskuit
flüssige Butter

Zimt-Zucker

Die Zwetschgen waschen, halbieren, Kern entfernen und vierteln. Wasser mit Zucker, Vanillezucker, Zimtstange und den Zwetschgen in einen Topf geben, aufkochen und bei geringer Hitze ca.15 Min. köcheln lassen, bis die Zwetschgen weich geworden sind.

In der Zwischenzeit die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Den Topf vom Herd nehmen und durch ein Sieb in einen Messbecher gießen. Mit Apfelsaft bis 600ml auffüllen, erneut in den Topf geben und nochmals kurz aufkochen.

Die Gelatine ausdrücken, den Topf vom Herd nehmen und die Gelatine darin auflösen.

Den Saft in Schälchen füllen. Die gekochten Zwetschgen in Stückchen schneiden und in den Saft legen und mindestens 3-4 Std kalt stellen, am besten über Nacht.
 
 
 

Für die Dekoration habe ich Schlagsahne mit Vanillezucker aufgeschlagen. Für die Brösel einige Löffelbiskuits zerbröseln und mit flüssiger Butter vermengen, so das kleine Brösel entstehen. Diese auf einem Teller auskühlen lassen und dann zusammen mit der Sahne den Wackelpudding verzieren und mit Zimt-Zucker bestreuen.
 
 
 

Zwetschgen-Vanille Tarte

$
0
0


Vor ein paar Tagen hatte ich mal wieder Lust  auf einen einfachen und schnellen Kuchen...gut..einfach und schnell ist Ansichtssache :)....aber für meine Verhältnisse geht dieser Kuchen bzw Tarte Ruck Zuck und ist auch genauso schnell wieder aufgegessen. Und da ich mich ja mit Zwetschgen förmlich eingedeckt hatte, musste ich nicht lange überlegen welche Früchte ich verbacken werde.

Bisher dachte ich ja immer das Zwetschgenkuchen mit Streuseln nicht zu toppen sind....aber von dieser Variante war ich ebenfalls mehr als begeistert.

Mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Sahne ein Gedicht...aber auch ohne Beilage ist diese Tarte ein wahrer Gaumenschmaus





Zutaten

225g Mehl
100g Zucker
1 Ei
100g Butter
1 Pck. Vanillezucker
1/2 TL Backpulver

Belag: 

300-400g Zwetschgen

300g Mascarpone
15g Puddingpulver Vanille
3 Eier
50g Zucker

gehobelte Mandeln







Den Backofen auf 180°C ( Ober-/ Unterhitze) vorheizen.

Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Eine Tarte-Form fetten und mit dem Teig auskleiden. Kalt stellen.

In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, halbieren, Kerne entfernen und in feine Stücke schneiden. Den Teig fächerförmig damit auslegen.




Mascarpone, Zucker, Puddingpulver und Eier verrühren und über die Zwetschgen gießen.

Im Backofen ca. 35-40 Min. backen. Nach ca. 20 Minuten die gehobelten Mandeln darüberstreuen und fertig backen.

♥ Bananen-Panna Cotta ♥

$
0
0

Wenn es um Desserts geht bin ich ein großer Fan von Panna Cotta...die ist wirklich super schnell gemacht und in Kombination mit Früchten ein Traumdessert.

Vor kurzem habe ich mir einen leckeren Bananenshake hergestellt und fragt mich nicht warum...aber ich dachte mir Bananen und Panna Cotta....LECKER!!
Das musste einfach schmecken und irgendwo im Hinterkopf schwirrte noch Schokolade herum...die habe ich aber an der Stelle gekonnt ignoriert....:)

Am nächsten Tag habe ich dann sofort losgelegt, die dafür benötigten Zutaten hatte ich parat und auch die überreifen Bananen warteten darauf verbraucht zu werden :)

Also ich kann Euch sagen....ein wunderbares Dessert und zusammen mit der Schokoladensoße die es einfach dazugeben musste eine wahre Kalorienbombe...aber Hallo??....es wird Winter und die Fettpolster müssen aufgefüllt werden  ♥


 




Zutaten Bananen-Panna-Cotta

400g Schlagsahne
1 Pck. Vanillezucker
60g Zucker
3 Blatt Gelatine

1-2 Bananen ( ca. 180g)



Zutaten Schokoladen-Soße

100g Schlagsahne
40g Zucker
10g Kakao
50g Zuckersirup
40g Vollmilch-Schokolade ( in kleinen Stückchen)
40g Zartbitter-Schokolade ( in kleinen Stückchen)
1 EL Butter


Für die Panna Cotta die Bananen pürieren, es sollten keine Stücke mehr vorhanden sein.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Die Sahne zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einen Topf geben, aufkochen und 10 Min bei geringer Hitze köcheln lassen.

Die Gelatine ausdrücken, die Sahne vom Herd nehmen und die Gelatine darin auflösen. Sofort danach die pürierten Bananen unterrühren. Die Sahne in bereitgestellte Förmchen füllen und mind. 4 Std kalt stellen. Am besten über Nacht.


Für die Schokoladen-Soße alle Zutaten in einen Topf geben und bei geringer Hitze die Zutaten schmelzen. Ab und zu umrühren. Die Soße in eine Flasche oder anderes Gefäß füllen und erkalten lassen.

Die Soße kurz vor dem Gebrauch schütteln oder umrühren, man kann sie in der Mikrowelle aufwärmen oder kalt genießen.



BUUUH!!!...Halloween Sweet Table

$
0
0

Ich weiß nicht warum....aber wenn Halloween vor der Türe steht tickt es bei mir förmlich aus :)......und ich muß einfach alles Dekorieren, Behängen und Verzieren.
Gut...ganz solche Ausmaße wie an Weihnachten nimmt es jetzt nicht an, aber ich glaube mittlerweile könnte ich ein paar Familien mit sämtlichen Dekomaterial versorgen.

Dieses Jahr wollte ich unbedingt wieder ein Sweet Table gestalten, diesen wollte ich aber dieses Mal für Groß und Klein dekorieren.

Und bevor ich mir nun wieder die FInger wund schreibe lasse ich die Bilder sprechen :))

Also los gehts und ich wünsche Euch viel Spaß beim Anschauen!! :)





Den Anfang machen die Totenkopf-Cupcakes. Die tollen Backförmchen sind von Wilton. Der Teig kann in den Förmchen gebacken werden und die Cupcakes lösen sich nachher auch wunderbar heraus. Für die Verzierung habe ich Buttercreme eingefärbt und mit Zuckerkügelchen bestreut





Halloween-Cake Pops :)....Dafür habe ich Schokoladenkuchen-Brösel mit Buttercreme vermengt, zu Kugeln geformt und mit den Sticks in weiße Schokolade getunkt. Für die Schildchen habe ich einen Stempel verwendet, eingefärbt und dann ausgestanzt.





Und da sind sie wieder :))....die Hexenfinger...einfach in der Zubereitung, sehen klasse aus und schmecken auch noch wunderbar!!





Ein Highlight dieses Mal waren diese Totenköpfe aus weißer Schokolade. Die Silikonform dazu ist ebenfalls von der Firma Wilton




Auch wieder mit dabei waren die Mumienfläschchen...


Darf ich vorstellen....lecker eingemachte Hirnmasse und da die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden sind noch ein paar eingelegte Muskelfasern mit oder ohne Blut :)



Und da Frau ja immer mehr zubereitet als eigentlich auf einmal gegessen werden kann habe ich noch ein paar Lunch-Pakete hergestellt :)...Hier habe ich auch wieder mit diversen Bastelmaterialien gearbeitet. Die Vorlage zu der ersten Verpackung habe ich von Bettys Creations.
Die einzelnen Süßigkeiten habe ich noch zusätzlich in Klarsichtstütchen verpackt.



  

♥ Marmorkuchen mit Mascarpone ♥

$
0
0
Heute ist so ein typischer Herbsttag...Regen und Sonne wechseln sich ab, dazu weht ein stürmischer Wind.....genau das richtige Wetter um es sich in der Küche gemütlich zu machen.

So habe ich also in meinen alten Rezepten gekramt, aber irgendwie hatte mich  nichts so wirklich angelacht. Dann fiel mir plötzlich mein Marmorkuchen-Rezept ein.
Vor kurzem habe ich das Rezept  etwas abgewandelt und daraus die Mini-Gugls gebacken.

Fragt mich jetzt bitte nicht warum ich Euch das Rezept bisher vorenthalten habe...irgendwie habe ich nie wirklich daran gedacht und meistens habe ich ihn schnell zusammengerührt und genauso schnell war er auch meist wieder weg :)....aber heute möchte ich Euch gerne das Rezept vorstellen.

Das Original-Rezept habe ich vor Jahren schon bei Chefkoch eingestellt, mittlerweile habe ich es bestimmt 100 Mal gebacken und ständig irgendwelche Veränderungen vorgenommen.

Hier also die aktuellste Variante meines Lieblings-Marmorkuchen ♥ 

 



Zutaten:

425g Mehl
1 Pck. Backpulver
250g Zucker
 200g weiche Butter
2 Pck. Vanillezucker
100g Nussnougat, schnittfest
125g Mascarpone
5 Eier
2 EL Kakao
125ml Milch + 1 EL



Das Nussnougat im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen.

Den Backofen auf 175°C ( Ober- / Unterhitze ) vorheizen.

Für den Rührteig, die Butter cremig rühren. Den Zucker mit Vanillezucker dazugeben und verrühren.
Die Eier einzeln dazugeben und mind. 3-4 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen.  Mascarpone dazugeben und weiterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.

Die Hälfte des Teiges in eine gefettete Gugelhupfform füllen, die andere Hälfte mit dem Kakao, 1 EL Milch und Nussnougat verrühren und auf dem hellen Teig verteilen. Mit einer Gabel spiralförmig beide Teige durchziehen und im Backofen ca. 45 Minuten goldbraun backen. Stäbchenprobe.

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter noch gut 15 Minuten abkühlen lassen und dann aus der Form lösen.

Den Marmorkuchen am besten 1 Tag vorher zubereiten. Da schmeckt er meiner Meinung nach perfekt.

" Dem Täter auf der Spur"....Detektiv-Kindergeburtstag

$
0
0




Wie schnell die Zeit vergeht sieht man doch am besten an unseren Kindern. 
Kaum sind sie auf der Welt, schon kommen sie in den Kindergarten und dann in die Schule.
Dieses Jahr ist mein Sohnemann 8 Jahre alt geworden und er wollte unbedingt einen Kindergeburtstag mit seinen Freunden feiern. 
Das Thema gstaltete sich etwas schwierig, da sich Junior nie so recht entscheiden kann..aber letztendlich sind wir bei dem Thema " Detektive" gelandet. Welches Kind versucht sich nicht gerne als Detektiv, sucht nach Spuren und löst Rätsel?!

Die Einladung sollte den kleinen Detektiven schonmal einen Anreiz geben :)...hierfür habe ich einen passenden Text geschrieben und die wichtigsten Daten, also Ort und Uhrzeit als "Rubbelfeld" gestaltet.
Dafür überklebt man einfach den Text mit einer durchsichtigen, selbstklebenden Folie ( z.B. zum Bücher einbinden), mischt Acrylfarbe mit Spülmittel und übertupft damit die Folie. Das ganze dann Trocknen lassen, evt. nochmals übertupfen. Das Feld kann dann mit Hilfe von einer Münze freigerubbelt werden.







Die Einladungen kamen super an und so waren die Kleinen natürlich schon sehr gespannt was an diesem Tag auf sie wartet.

Für einen Kindergeburtstag habe ich mir natürlich wieder einen "Sweet Table" ausgesucht. Alles muß stimmig sein und einladend wirken. Die passende Dekoration dazu habe ich bei Firlefantastisch gefunden. Ein sehr toller Shop bei dem es günstige Partydekoration gibt.

So und nun möchte ich euch nicht länger auf die Folter spannen. Hier kommen die Bilder :)







Die Tassen habe ich mit Sonnenbrillen und Schnurbärten aus Karton beklebt



Die Wrapper und die Sticks habe ich selbst hergestellt. Mit Hilfe von Papierstrohhalmen, Karton und Stempeln waren diese ganz schnell gebatelt.




Für die Kekse habe ich einen einfachen Ausstecherle´s Teig verwendet und mit Schokolade die Fragezeichen und Bärte aufgemalt.



Das Highlight für die Kleinen waren jedoch diese Lupen. Das " Glas" besteht aus Isolmalt. Die Kekse werden damit nach dem Backen gefüllt. Einer der Kleinen meinte " Boah, ich kann mit meinen Zähnen Glas zerbeissen" :)



Und als Kuchen gab es einen " Feuerwehrkuchen"...zwar nicht passend zum Thema, aber er hat trotzdem geschmeckt :)



Nachdem sich alle den Bauch vollgeschlagen hatten, tauchte auf einmal ein Brief auf, indem ein Unbekannter um die Mithilfe der Kleinen bat.

Also rein in die dicken Klamotten und ab nach draußen, wo die Detektive nach Hinweisen suchen mussten die sie zum Versteck führen sollten. Es waren Puzzleteile zum zusammensetzen, Bilder mit versteckten Hinweisen und Wegweiser die sie auf dem Weg begleiteten.

Und am Ziel angekommen fanden die Kleinen einen Beutel voller Goldstücke, die natürlich sofort verzehrt wurden :)




Und natürlich gab es am Schluß noch für jeden Detektiv ein kleines Geschenk. 


Nikolausstiefel zum Vernaschen

$
0
0


 
Ach....wie ich die Advents - und Weihnachtszeit liebe....der Duft nach frisch gebackenen Plätzchen, die Dekoration, das Basteln....einfach herrlich.

Wie jedes Jahr zum Nikolaus gab es auch dieses Jahr wieder etwas selbstgebackenes. Meistens ist es ja so das der Nikolaus seine kleinen Leckereien in Säckchen oder Stiefel packt. Das letztere habe ich mir dann für meine Kekse ausgedacht.

Schnell war eine Vorlage gefunden und der Keksteig geknetet. Die Stiefel sind 16cm lang und da lässt sich doch schon einiges drin verstauen :)
Nach dem Backen und Auskühlen der Kekse habe ich die ausgestochenen Sternlöcher mit flüssigem Isomalt ausgegossen, das ich mit Himbeeraroma eingefärbt hatte.

Die einzelnen Stiefel habe ich mit Zuckerguss verziert und eine Variante zum Aufstellen zusammengeklebt. Für den Kleber habe ich ebenfalls flüssiges Isolmalt verwendet, das hält bombenfest :)...man muß nur wirklich aufpassen, die Verbrennungsgefahr ist sehr hoch!!

Den Stiefel dann noch mit Leckereien befüllen und fertig ist er :)





Die restlichen Stiefel wurden verpackt und verschenkt....und glaubt mir...nicht nur die Kleinen haben sich darüber gefreut ♥



Ps. Wenn der Stiefel aufgegessen wurde, kann man ein kleines LED-Teelicht hineinstellen. Das sieht toll aus und so hat man noch eine kleine Dekoration :)




Zipfelmützen-Lollis....was der Nikolaus so alles bringt

$
0
0

Gestern habe ich Euch ja bereits die Nikolausstiefel vorgestellt und wenn Ihr genau hingeschaut habt, konntet ihr einen rießen Lolli mit Nikolausmütze entdecken :)


Bereits zum Valentinstag hatte ich bereits dieseLollis gemacht und die Herstellung klingt zwar einfach, wenn man aber den richtigen Zeitpunkt für die Zugabe der Geschmacksaromen falsch wählt, kann man die ganze Zubereitung knicken :)....natürlich habe ich das anfangs auch nicht geglaubt, warum auch....*lach*....aber ich mußte mich eines besseren belehren lassen.

Allerdings habe ich dann dieses Mal nicht den normalen Zucker verwendet, sondern ich habe es mit Isolmalt versucht. Die Zubereitung ist genauso einfach und mit verschiedenen Aromapasten lassen sich richtig leckere Lollis herstellen.
 Isomalt ist ein Zuckeraustauschstoff, der aus Zuckerrüben gewonnen wird. Er hat weniger Kalorien und ist daher auch für Diabetiker geeignet. Geschmacklich merkt man zu dem haushaltsüblichen Zucker keinen Unterschied.

Das Isomalt in einen Topf geben und erhitzen, bis es sich nach und nach verflüssigt, dabei ab und zu umrühren. Dann das gewünschte Aroma dazugeben, ich habe bei diesen Lollis Erdbeere verwendet, und alles gut verrühren. Das flüssige Isomalt in die gewünschten Förmchen füllen und erkalten lassen. 
Vorsicht ist hier geboten, denn das Isomalt wird sehr heiß!!

Die Lollis aus den Formen lösen und schön verpackt sind sie ein wunderbares Mitbringsel für die Kleinen und das nicht nur zum Nikolaustag ♥



Lebkuchen Panna Cotta mit Apfelkompott.....eine wahre Wintersünde ♥

$
0
0

Im Sommer habe ich ja bereits bei den " Sommersünden" von This Is What We Love teilgenommen und vor einigen Wochen hat mich die liebe Nadja per Mail gefragt ob ich nicht Lust hätte bei dem Thema " Wintersünden" mitzumachen.

Wintersünden??....gibt´s die denn??...:)..mal ganz ehrlich..ich schaue im Sommer schon nicht auf die Kalorien, da werde ich es im Winter erst recht nicht tun..*lach*
Natürlich habe ich zugesagt und auch schon das passende im Kopf zusammengestellt.

Aber wie so oft habe ich nicht direkt damit angefangen, sondern eine Weile abgewartet ob mir nicht noch was anderes einfallen würde.
Doch gestern hatte ich mich dann doch dazu entschlossen das Rezept so zu belassen und ich glaube es ist eine wirkliche Wintersünde geworden. 

Zu der sündigen Lebkuchen Panna-Cotta hat sich ein Apfelkompott dazu gesellt. Ich liebe das ja Apfelkompott wenn die Apfelstückchen noch zu sehen sind und auch nicht allzu weich gedünstet werden. Anstelle der Äpfel passen auch wunderbar Birnen, wer es säuerlicher mag verwendet Himbeeren. Diese wollte ich jedoch zu diesem Rezept nicht verwenden , da ich sie bereits bei den " Sommersünden" verarbeitet hatte.

Also....nun genug geredet...hier kommt das Rezept ♥ 





Zutaten Lebkuchen Panna Cotta

400g Schlagsahne
40g Zucker
1 Pck Vanillezucker
1/4 TL Lebkuchengewürz
2 1/2 Blatt Gelatine


Zutaten Apfelkompott

2- Äpfel
3 EL Apfelsaft
1 TL Zitronensaft
1 Msp Zimt


Für die Panna Cotta, die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Die Sahne mit dem Zucker, Vanillezucker und Lebkuchengewürz in einen Topf geben, aufkochen und 5 Min. köcheln lassen.
Dabei ab und zu umrühren.

Die Gelatine ausdrücken, die Sahne vom Herd nehmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Die Sahne in bereitgestellte Förmchen oder eine große Form füllen, abkühlen lassen und dann für mindestens 6 Std kalt stellen. Am besten über Nacht!

Für das Kompott die Äpfel schälen, vierteln und in kleine Stücke schneiden. Die Äpfel mit dem Apfelsaft, Zitronensaft und Zimt in einen Topf geben und bei geringer Hitze weich dünsten.

Den Apfelkompott etwas abkühlen lassen. 

Die Panna-Cotta aus den Förmchen losen und auf Tellern anrichten, den Apfelkompott noch lauwarm dazu servieren.

Zu Ostern eine Rübli-Kirsch-Torte

$
0
0

Jedes Jahr zu Ostern stellt sich mir die Frage.." Was für eine Torte backe ich dieses Mal?"....da ich auch immer noch Kekse und Pralinen herstelle, habe ich mir für dieses Jahr eine etwas einfachere Torten-Version zusammengestellt :)

Ich denke mal ihr Alle kennt die Rübli-Torte???....ich hab eine Version mit Kirschen im Teig ausprobiert und eigentlich kommt eine Zimtglasur darüber, aber als Torte habe ich sie dann einfach mit Sahne eingedeckt und mit Marzipan-Karotten verziert.

Den Boden am besten einen Tag vorher herstellen und in Alufolie wickeln. Der hält sich wunderbar frisch und schmeckt meiner Meinung nach 1-2 Tagen  noch besser :)

Natürlich könnt ihr auch eine "normale" Rübli-Torte herstellen und diese dann mit Puderzucker bestäuben oder mit Marzipan eindecken und die Sahne separat dazureichen :)



Zutaten

250g Zucker
5 Eigelb
5 Eiweiß
60g Mehl
2 TL Backpulver
2 Pck. Vanillezucker
420g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
1/2 TL Zimt
200g Karotten
1 Glas Kirschen (Schattenmorellen)

Belag:

500g Schlagsahne
2 Pck. Vanillezucker
2 Pck. Sahnesteif

Eine 26er Springform am Boden mit Backpapier auskleiden und den Rand fetten. Die Karotten schälen und fein raspeln. Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen,2-3 EL Saft dabei auffangen.

Den Backofen auf 180°C vorheizen ( Ober-/Unterhitze )

Das Eigelb mit dem Zucker und Vanillezucker mind. 5 Min. cremig aufschlagen. Das Mehl mit Backpulver, Mandeln bzw Haselnüsse und Zimt zusammen mit den Karotten unterrühren, den Kirschsaft dazugeben.  Das Eiweiß steif schlagen und zum Schluss unterheben.

Die abgetropften Kirschen unter den Teig heben und in die Springform füllen, bei 180°C 45-50 Min backen. Stäbchenprobe.

Den Kuchen aus der Form nehmen und erkalten lassen.

Die Sahne mit dem Vanillezucker verrühren und mit Sahnesteif steif schlagen. Auf dem Kuchen verteilen und nach Belieben mit Sahnetupfen und Marzipankarotten verzieren.

Die Marzipankarotten erst kurz vor dem Verzehr darauf verteilen.




Spekulatius Karamell Fudge

$
0
0

Hallo Ihr Süßen und ein Gutes Neues Jahr wünsche Ich Euch Allen!! Hoffe ihr seid gut hineingerutscht und habt es euch an den Feiertagen gut gehen lassen !?

Ich hatte leider vor Weihnachten und über die Feiertage nicht die Zeit um Euch an meinen Backwerken teilhaben zu lassen und schwupps war auch schon Neujahr. 

Dafür habe ich aber einige Rezepte beiseite gelegt die man nicht nur zu Weihnachten genießen kann.

Das heutige Rezept entstand kurz vor Weihnachten. Da ich aber sicherlich nicht die einzigste bin die Spekulatius liebt und die noch einiges von den Feiertagen übrig hat, kann man diese mit diesem Rezept wunderbar verwerten.

Ich kann euch sagen, einmal davon probiert und man möchte am liebsten hineinliegen...na gut....etwas klebrig wäre das schon, aber wenn Kaffeesatz gut für die Haut ist, warum dann nicht auch Karamell ?!♥





Zutaten:

200g Spekulatius
80g Butter

1 Dose gezuckerte Kondensmilch (400g)
125g Butter
2 EL Zuckersirup
180g weiße Schokolade
250g brauner Zucker
1 TL Vanillepaste oder 1 Vanilleschote bzw 2 Pck. Vanillezucker
 
 
 
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Einen Backrahmen ( 24x20cm ) darauf stellen, und mit Backpapier auskleiden.
Für den Boden die Butter in einem Topf zerlassen. Die Spekulatius in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz fein zerbröseln. Die Brösel zu der Butter geben, alles vermengen und im Backrahmen gleichmäßig verteilen. Den Boden ca. 30 Min. kalt stellen.

Für das Fudge
Für das Fudge die Butter, gezuckerte Kondensmilch, brauner Zucker, Sirup und Vanillesirup bzw Vanillezucker in einen Topf geben, aufkochen und bei mittlerer Hitze 10 min. köcheln. Dabei regelmäig umrühren. Den Topf vom Herd nehmen und die in Stücke geschnittene Schokolade kräftig unterrühren.
Die dickliche Masse auf dem Spekulatiusboden verteilen  und am besten über Nacht kalt stellen.
Die Masse mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und bis zum Verzehr kühl stellen.
 
 

 

♥ Apfel-Blätterteig-Strudel mit Knuspermantel ♥....so einfach und so lecker

$
0
0

Über Silvester habe ich ein paar Tage in Österreich verbracht. Die österreichische Küche liebe ich sehr und natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen alles zu probieren, darunter natürlich auch Apfelstrudel und Kaiserschmarrn. Und eines kann ich euch sagen....ich hätte mich reinlegen können. Es gab nicht nur Apfelstrudel, sondern auch Birnen-Schokostrudel und Topfenstrudel....alle Varianten waren ein Gaumenschmaus und ich glaube ich hätte mich ohne Probleme die Tage davon ernähren können :)

Bisher habe ich mich noch nicht an einen Strudelteig herangetraut, aber das wird die nächste Zeit sicherlich noch passieren.

Vor ein paar Tagen dann hatte ich Lust auf Apfelstrudel und im Kühlschrank lag noch eine Packung mit Blätterteig. Gut..Blätterteig ist nicht Strudelteig und hätte ich Filoteig im Vorrat gehabt hätte ich sicherlich eher diesen verwendet, aber Frau muß ja schließlich auch mit weniger zufrieden geben...in diesem Fall eben mit Blätterteig :)

Im Nachhinein habe ich es aber nicht bereut, denn der Strudel hat einfach wunderbar geschmeckt. Dazu gab es einen Klecks Sahne...ja ok..nur für´s Bild....auf meinem Teller wurde der Klecks ein wenig größer ♥




Zutaten:

1 Packung Blätterteig ( aufgerollt )

3 Äpfel
1/2  EL Zitronensaft
2-3 EL braunen Zucker
1 Pck. Vanillezucker
2 EL gemahlene Mandeln
1/2 TL Zimt
1 EL Rum (Stroh Rum )

Zum Bestreuen:

1EL braunen Zucker





Backofen auf 200°C (Umluft) vorheizen.

Die Äpfel schälen, vierteln, in Stückchen schneiden und in eine Schüssel geben. Die restlichen Zutaten dazugeben und gut vermengen.

Den Blätterteig ausrollen. Die Apfelmasse mittig darauf verteilen. Entweder den Blätterteig erst von einer Seite und dann von der anderen einschlagen oder den Blätterteig so wie auf den Bildern einschneiden und dann einzelen darüberklappen.

Den Blätterteig mit etwas Milch bepinseln. 1 EL braunen Zucker darüberstreuen und im vorgeheizten Backofen ca. 20-25 Min. goldbraun backen.

Den Apfelstrudel herausnehmen, etwas abkühlen und dann dick mit Puderzucker bestäuben.






Pastéis De Nata....leckere portugiesische Puddingtörtchen

$
0
0

Als ich vor ein paar Jahren in einem Rezeptheftchen geblättert habe sind mir sofort kleine Puddingtörtchen ins Auge gesprungen. Die sahen total lecker aus und ich habe mir das Rezept bei Seite gelegt und mir vorgenommen es baldmöglichst auszuprobieren....ja...und irgendwie...fragt mich nicht warum, verschwand dieses Rezept und somit auch mein Vorhaben.

Vor kurzem bin ich dann beim ausmisten ( ausmisten hat sich auf das sortieren beschränkt) auf das Rezept gestossen und keine 10 Min. später stand ich in der Küche um es auszuprobieren.

DIe Herstellung ist recht einfach..und nach 30 Minuten standen herrlich duftende, kleine Törtchen auf dem Tisch.

Auf den meisten Bildern die man so im Internet finden kann sind die Pasteis De Nata recht dunkel. Mein Sohn würde sagen...verbrannt...aber das ist laut Angaben so gewollt. Bei mir kamen die Törtchen etwas heller aus dem Backofen, waren aber trotz allem sehr lecker.





Zutaten für 6 Törtchen:

1 Pck. aufgerollter Blätterteig
150ml. Sahne
100ml Milch
1/2 Vanilleschote
90g Zucker
1 TL Speisestärke

Backofen auf 200° C vorheizen ( Umluft )


Für die Törtchen, den Blätterteig ausrollen und mit Hilfe einer Tasse oder Glases Kreise ausstechen.
6 Mulden eines Muffinformbleches fetten und mit den Blätterteigkreisen auskleiden.

Für die Creme die Vanilleschote aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Die Eigelbe mit dem Zucker und der Vanilleschote aufschlagen. Die Milch und die Sahne in einen Topf geben, 1 EL davon mit der Speisestärke verrühren, restliches Milch-Sahne-Gemisch aufkochen , vom Herd nehmen und etwas davon unter die Eigelb-Zucker-Masse rühren. Dann wieder zu der Milch-Sahne Mischung geben gut verrühren und nochmals unter Rühren erhitzen. Langsam die Speisestärke dazugeben und so lange unter Rühren erhitzen bis das Ganze etwas dickflüssiger wird.

Die Creme in die Blätterteigmulden füllen und im Backofen ca.15-20  Min. goldbraun backen.

Die Törtchen nach dem Backen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.


Spiderman...oder..der Kerl der mich zum schwitzen brachte :)

$
0
0





Es soll doch tatsächlich Motive geben die ich bisher noch nicht auf eine Torte gebracht habe...so auch diesen jungen, knackigen Herren, genannt Spiderman. Nicht nur die großen lieben die Filme mit dem Spinnenmenschen, nein auch viele kleine Herren finden den Helden klasse und wünschen sich so wie er ein Superheld zu sein.

Da war es wirklich nur eine Frage der Zeit, bis ich in den Genuß dieses Film-bzw Comichelden kommen konnte.

Die Torte sollte zum größten Teil aus Schokolade bestehen, was bei diesen Temperaturen weniger das Problem darstellt. Das Motiv war schnell gefunden....und nein, ich habe mich nicht dazu hinreißen lassen noch mehr Bilder von dem gut durchtrainierten Herren anzuschauen...zurück zum Thema :)

Mit Hilfe von Choco Sheets ( bedruckbare Folie ) habe ich das Motiv ausgedruckt und dann mit flüssiger weißer Schokolade übergossen. Hierbei ist es wirklich wichtig das der Untergrund, auf der die Folie liegt nicht zu kalt ist, da es ansonsten passieren kann, das sich das Motiv nicht vollständig auf die Schokolade überträgt.

In dieser Hinsicht bin ich etwas vorsichtig geworden und habe mir das Motiv gleich 2 Mal ausgedruckt und mit Schokolade überzogen. Und wie sollte es anders sein....auf einem Bild fehlte ein Finger!
Ich kann Euch sagen, die Spannung war kaum zu toppen, als ich die Folie des 2. Motives abgezogen habe...und...jaaaa...dieses war perfekt.

Der 2. Aufleger kam auf die Torte und der 1. wurde gnadenlos aufgegessen. :)

Für die Torte habe ich einen Vanillebiskuit mit Vanillebuttercreme gefüllt, den Rand mit weißen Schokoflocken verziert und um den Aufleger herum noch blaue Buttercreme-Tupfen gesetzt.

Happy Birthday lieber Luis!!



Frau und (Zucker)Motorsäge....zwei Welten prallen aufeinander

$
0
0
 


Ganz ehrlich....ich hätte nie gedacht das ich mich irgendwann einmal mit Motorsägen beschäftigen würde....aber wie sagt man so schön....sag niemals nie!!!
Und da ich liebend gerne Herausforderungen annehme habe ich natürlich bei dieser Torte sofort zugestimmt.

Gut...eigentlich hatte ich freie Wahl...es hieß der Ehemann ist gerne im Wald, macht dort Holz und besitzt somit auch sämtliche Maschinen die man sich vorstellen kann.
Meine ersten Ideen schossen mir sofort durch den Kopf....Wald....Holz...klar!!!..eine Motorsäge...Baumscheibe...Handschuhe....

Der Ablauf meiner Tortenherstellung gestaltet sich meistens folgendermaßen

- Frau hat eine Idee
- Frau sucht Vorlage
- Frau findet Vorlage
- Frau findet noch was anders
- Frau sucht weiter
- Frau findet noch mehr
- Frau findet zu viel
- Frau weiß nicht mehr was sie jetzt eigentlich machen soll!!

Doch bei dieser Torte war alles anders...die erste Idee die mir in den Kopf schoss habe ich auch umgesetzt....den Nerven sei Dank!
Da ich jetzt nicht wirklich eine Motorsägen-Fachmännin bin, habe ich ein wenig recherchiert und bin sofort auf die Marke Stihl gestoßen.....ja...sah aus wie eine Motorsäge, soweit ich das beurteilen konnte :)....

Die Modellierung habe ich auf 2 Tage verteilt da ich einige Einzelteile herstellen, bemalen und dann trocknen lassen musste.
Das zusammensetzen gestaltete sich dann doch etwas schwieriger...der Griff der Motorsäge hatte ich beim Trocknen etwas verformt und wenn Blütenpaste einmal getrocknet ist, lässt sie sich nicht mehr drehen und biegen. Also passierte das was passieren musste, der Griff ist beim Anbringen gebrochen und ich musste ihn nochmals herstellen. Dieses Mal habe ich ihn aber direkt an der Motorsäge angebracht bevor er vollständig getrocknet war.

Die Baumscheibe habe ich aus Massa Ticino Tropic geformt und nach dem Trocknen bemalt. Die Handschuhe sind ,wie die Motorsäge auch, aus Blütenpaste.

Ich persönlich konnte die Torte leider nicht übergeben, das hat meine liebe Mutti für mich übernommen und das Geburtstagskind plus  Ehefrau müssen wohl hin und weg gewesen sein, was mich natürlich sehr gefreut hat und das ist immer die eigentliche Belohnung für mich....wenn sich die Beschenkten über meine Torten freuen und sie am liebsten gar nicht anschneiden wollen.

Da lacht mein Herz und ich weiß das sich die Mühe und Arbeit wieder gelohnt hat ♥










Narri Narro....Maidle richt dei Festtagsgwändle :)

$
0
0


Die Narren sind los!!!....mit Häs, , Narrensprung, Mäschgerle, , Narrenbaum, Hemdglonker...ja, ja...nicht nur in unserem schönen Städtchen, überall treiben sich närrische Gestalten herum.
Und wenn man, in diesem Falle Frau, an diesen närrischen Tagen auch noch Geburtstag hat, da gibt es sicherlich noch einige Bierchen und Schnäpschen mehr als sonst :)

Eigentlich hatte ich die Tage nicht vor großartig zu Backen, bis ein junger Mann auf mich zu kam und mich bat, für seine Mutti eine Torte zu backen...etwas kurzfristig...aber es bleibt in der Familie und somit konnte ich natürlich nicht absagen :)

Ja und nun könnt ich Euch sicherlich denken was das Thema sein sollte.....klar...Fasnet!!
Und in diesem Falle habe ich mich für unseren Schellennarr und das Kiaweib entschieden.

Wer mehr darüber erfahren möchte darf gerne einmal hier vorbeischauen.



Für die Figuren habe ich mir eine Silikonform hergestellt und dann den Massa Ticino Tropic hineingedrückt. Die Figuren kamen anstandslos aus der Form und nach dem Trocknen konnte ich sie dann bemalen.
Das gestaltete sich dann doch etwas schwieriger, zumindest was die Gesichtsfarben anbelangte. Die anderen Farben konnte ich wunderbar anmischen, aber die Gesichter wurden etwas dunkler als geplant... aber jeder Narr ist nunmal anders und wenn alle gleich aussehen würden wäre das ja auch langweilig :)

Als ich mir am Schluss die Torte so angesehen habe musste ich mich wirklich zum ersten Mal selbst loben :)...das mach  ich sehr selten und  ungern aber da konnte ich mich nicht zurückhalten.

Nun wünsche Ich dem Geburtstagskind noch einen wunderschönen Abend und allen Narren noch eine glückselige Fasnet









Und hier noch ein Bild von den Original-Anhängern von denen ich eine Silikonform hergestellt habe



"Shaun das Schaf"...eine Torte zum 2. Geburtstag

$
0
0


Ach...wie ich Kindertorten liebe ♥ bei keinen anderen Torten kann ich mich so austoben...also austoben im positiven Sinne. Mir fällt oft während des Dekorierens noch Dinge ein die ich noch machen könnte....und das wäre noch toll...oh...und hier könnte man noch etwas dazustellen.

Bei dieser Torte war mir von Anfang an klar....es wird nicht bei einem Schaf bleiben....ich weiß nicht ob ihr Shaun das Schaf kennt...ich kenne es nur flüchtig...durch meinen Sohnemann. Ein wirklich knuffiges und lustiges Schaf und genauso sollte die Torte auch werden.

Wer mich kennt weiß, das ich es nicht so mit 3D Motiven habe...also was Tiere und Menschen angeht. Am Schluss stimmen oft die Proportionen nicht überein. Aber dieses Mal, keine Ahnung warum, hat alles wunderbar geklappt.





Für die Modellierungen habe ich wie immer Massa Ticino Tropic verwendet. Dieser lässt sich sehr gut verarbeiten und trocknet auch wunderbar aus, so das auch feinere Modellierungen wie z.B. die Ohren, schnell trocknen und nachher auch bombenfest halten. Allerdings fixiere ich solche Teile immer noch zusätzlich mit Draht, damit sich auch wirklich nichts im Nachhinein verabschiedet.

Den " Alles Gute" Banner habe ich aus kleinen Geschenkanhängern gebastelt, die ich mit Stempeln bedruckt habe. Die Anhänger gibt es bei Casa Di Falcone zu bestellen,

Da ich Euch leider kaum Bilder von den Anschnitten meiner Torten zeigen kann muß es reichen wenn ich Euch sage was sich darunter verbirgt :)...hier habe ich einen Vanillebiskuit mit Schokoflecken und Buttercreme gemacht. Dazu einfach einen Biskuit nach dem Backen waagerecht durchschneiden und die einzelnen Böden mit Kaba fleckenartig beträufeln. Sieht beim Anschneiden wirklich toll aus und schmeckt auch noch sehr lecker.

So, aber nun genug geschrieben...hier kommen die restlichen  Bilder ♥








Ei Ei Ei......Himmlische Ostertorte mit Erdbeeren

$
0
0
Es sind nur noch wenige Tage bis Ostern und auch in meiner kleinen Küche laufen die Vorbereitungen für die Feiertage.
Natürlich möchte ich nichts dem Zufall überlassen und habe so vor ein paar Tagen schonmal eine Torte zur Probe gebacken. Natürlich schön osterlich dekoriert, so wie es sich gehört.
Mein Sohnemann meinte dann nur: " Mama, es ist doch noch nicht Ostern"♥

Was sagt man da als Mutti?!..natürlich....."die Mama muß doch vorher testen wie die Torte schmeckt, nicht das sie der Osterhase nicht mag" :)

Für die Tortendeko gibt es ja mittlerweile allerlei im Handel zu kaufen. Ich habe mich für kleine bunte Zuckereier, gefüllt mir Schokolade, entschieden. Dazu noch einen selbstgemachten Osterhasen und Schokoladenraspeln. Also eine ganz einfacher Dekoration, die schnell gemacht ist und zusammen mit den Waffelröllchen richtig was her macht.

Bei dem Rezept bitte nicht wundern....die Menge für den Biskuit ist die Menge die ich für all meine Torten verwende. Je nachdem wie hoch der Boden für den Kuchen bzw Torten sein soll, schneide ich ihn mir nach dem Backen zurecht und der Rest wird eingefroren. Sollte Euch die Menge doch zuviel sein dann halbiert sie einfach :)






Zutaten Biskuit

6 Eier
150g Mehl
50g Speisestärke
1 EL Puddingpulver Vanille
200g Zucker
1 gestr. TL Backpulver

Zutaten Belag:

250g Mascarpone
750g Magerquark
200g Sahne
12 Blatt Gelatine weiß
150g Zucker
2 Pck. Vanillezucker

300g Erdbeeren


Den Backofen auf 180° C vorheizen ( Ober-/Unterhitze )

Für den Biskuit die Eier trennen und das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Zuerst den Zucker, dann das Eigelb unterrühren. Das Mehl mit dem Puddingpulver und der Speisestärke mischen und unterheben.

Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen ( 26 cm ) und ca. 25-30 Min.backen.
Nach dem Backen aus der Form lösen und auskühlen lassen.

Gelatine in kaltem Wasser 10 Min einweichen.

Für den Belag die Erdbeeren waschen und putzen evt. klein schneiden und in einen hohen Rührbecher geben. Die Erdbeeren pürieren und anschließend durch ein Sieb streichen. 

Die Schlagsahne steif schlagen. Den Quark, Mascarpone, Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und zusammen mit dem Erdbeermark verrühren.

Von dem Biskuit einen Boden zurechtschneiden, auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umstellen.

Die Gelatine ausdrücken und in einem Topf bei geringer Hitze auflösen. 2 EL von der Quarkcreme dazugeben, gut verrühren und diese dann zu der restlichen Creme geben und unterrühren. Die Schlagsahne unterheben und die Creme auf den Tortenboden geben, glatt streichen und für mind. 3 Std kalt stellen.




Die Torte kann entweder mit einem zweiten Boden bedeckt  und dann mit Sahne eingestrichen werden, hierfür bitte dann oben und unten einen dünnen Boden zurechtschneiden. Oder man verwendet nur den unteren Boden und schneidet diesen dann etwas höher zurecht.




Die Torte nach Belieben verzieren, hierfür habe ich fertige Waffelröllchen und Schokoeier mit Zuckerglasur verwendet.
Für die Verzierung mit der Schokolade, einfach Schokolade schmelzen und auf eine Platte gießen. Trocknen lassen und dann mit Hilfe von einem Schaber, feine Schokoraspeln bzw Röllchen abziehen.

Nun wünsche ich Euch viel Spaß beim Nachbacken und Verzieren! ♥






Joghurt-Quark-Herz mit Himbeerhaube....und ein Testpäckchen von Kaiser Backformen ♥

$
0
0
Oh wie habe ich mich gefreut....letzte Woche kam ein Päckchen von der Firma Kaiser Backformen bei mir an. Mein Herz hüpfte wie wild....so muß sich ein kleines Kind fühlen wenn Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammenkommen :)

Als ich es geöffnet hatte musste ich mir erstmal setzen, denn mit so vielen und tollen Produkten hatte ich jetzt doch nicht gerechnet.



Eine digitale Back- und Küchenwaage, 4 verschiedene kleine Papierbackförmchen ( je 75 Stück ), 1 Flexo`Belle 6er Herz-Form und 1 Flexo`Belle 6er Rosenform.

Natürlich wollte ich sofort mit dem Testen loslegen und für mein erstes Rezept habe ich mich für die  Flexo`Belle Herz-Form entschieden. Zuerst wollte ich kleine Kuchen darin backen, aber nachdem ich mir die anderen Produkte nochmals angeschaut habe, viel meine Entscheidung doch auf etwas cremiges.

Bevor ich nun die getesteten Produkte bewerte habe ich Euch nun das erste Rezept. Die anderen Produkte mit Rezepten folgen die nächsten Wochen.






Joghurt-Quark-Herz mit Himbeerhaube

250g Himbeeren ( frisch oder tiefgefroren )
1 gestr. EL Puderzucker
3 Blatt Gelatine


250g Magerquark
150g Naturjoghurt
60g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
5 Blatt Gelatine

3 Blatt Gelatine 10 Min.in kaltem Wasser einweichen.

Die Herzförmchen mit kaltem Wasser ausspülen.

Die frischen Himbeeren waschen und in eine hohe Rührschüssel geben. Die gefrorenen Himbeeren auftauen lassen und ebenfalls in eine hohe Rührschüssel geben. Die Himbeeren mit Hilfe eines Pürierstabes mit 1 EL Puderzucker pürieren und anschließen durch ein Sieb streichen.

Das Himbeermark in einen kleinen Topf geben und erwärmen. Die Gelatine ausdrücken, zu dem Himbeermark geben und darin unter Rühren auflösen.

Das Himbeermark auf die 6 Herzförmchen verteilen und mind. 2 Std kalt stellen.

Für die Creme 5 Blatt Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Den Quark mit dem Joghurt, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Die eingeweichte Gelatine ausdrücken und in einem Topf bei geringer Hitze auflösen. 1-2 EL der Creme dazugeben, gut verrühren und dann zu der restlichen Creme geben und unterrühren. Die Creme auf dem Himbeermark verteilen und nochmals für gut 2-3 Std kalt stellen.

Zum herauslösen  die Förmchen kurz unter heißes Wasser halten, die Ränder etwas drücken um die Creme vom Rand zu lösen und auf einen Teller stürzen. Man kann die Förmchen auch von unten nach oben stülpen und so das Creme-Herz herauslösen und auf einen Teller stürzen.

Mit weißen Schokoladenraspeln verzieren und sofort genießen!






Getestete Produkte:

- digitale Back-und Küchenwaage
- Flexo`Belle 6er Herz-Form

Die Waage kam bei diesem Rezept sofort zum Einsatz. Sie lässt sich ohne Probleme bedienen und auch kleinere Mengen lassen sich damit wunderbar abwiegen. Die Oberfläche lässt sich wunderbar reinigen. Mit der Waage war ich vollstens zufrieden.

Die Flexo`Belle Herz-Form sieht nicht nur toll aus, sie ist auch wunderbar verarbeitet. Die einzelnen Silikonförmchen sind in den Metallrahmen reingearbeitet. Die Formen sind sehr stabil und lassen sich nach Gebrauch sehr gut reinigen. Da ich für diese Form eine Creme verwendet habe ist das Lösen der einzelnen Herzen natürlich nicht ganz so einfach, aber mit etwas Geschick funktioniert auch das perfekt. Bei Kuchen stellt das sicherlich keine Probleme dar, das werde ich dann bei den Rosen-Formen noch genauer testen können.

Fazit:  Die beiden Produkte kann ich nur weiterempfehlen. Klasse in der Verarbeitung und die Reinigung funktioniert auch einwandfrei.

Vielen lieben Dank an Sanja Jahn von Kaiser Backformen die mir das Päckchen zugesandt hat und mir die Möglichkeit gegeben hat die Produkte zu testen.





♥ Oster-Frühstück ♥

$
0
0




Geht es nur mir so oder gehen Feiertage immer schneller vorbei als  Arbeitstage? :)....aber umso schöner ist es doch diese Tage so richtig zu genießen und es sich gut gehen zu lassen.

Bei uns gab es am Ostersonntag ein ausgedehntes Frühstück, mit allem was das Herz begehrt.

Frisch aufgebackene Brötchen, Wurst-und Käseplatte, Obstsalat und Erdbeerjoghurt und und und....
Die Vorbereitung war nicht allzu aufwendig, das einzigste das ich am Vorabend zubereitet hatte waren die Tomate-Mozarella-Törtchen. 

Wenn man dann mal angefangen hat, zumindest geht es mir so, kann man irgendwie gar nicht mehr aufhören zu essen...ein kleines Verschnaufpäuschen zwischendurch muß schon sein, aber danach wird wieder nach Herzenlust zugelangt :).

Ich liebe solche Tage an denen man sich morgens Zeit lassen  und gemütlich in den Tag starten kann.
Sollte man sich wirklich öfter gönnen ♥

In diesem Sinne wünsche ich Euch noch einen schönen restlichen Ostermontag und einen guten Start in die "kurze" Arbeitswoche


                                                                              
     ♥♥♥


Ein paar Kekse sind schnell gebacken und zusammen mit einem schönen bestempelten Anhänger ein nettes kleines Präsent


Frisches Obst und Joghurt dürfen natürlich auch nicht fehlen und aus Blätterteig und Ausstechern lassen sich auch auf die Schnelle kleine Leckerbissen herstellen


Die gefüllten Eier und Tomate-Mozzarella-Törtchen sind ein echter Hingucker und einfach in der Zubereitung
Viewing all 66 articles
Browse latest View live